Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Zum 1.1.2023 startete die verpflichtende Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), mit der wesentliche Änderungen bei der Übermittlung von Arbeitsunfähigkeitsmeldungen einhergehen.  weitere Informationen

Neues Verbandslogo

Ein modernes Design sowie neue Farben kennzeichnen das neue Logo unter dem der Verbandes des Württembergischen Verkehrsgewerbes e.V. seit Beginn des Jahres 2023 auftritt. Mit der Neugestaltung des Verbandslogos rückt der VV Württemberg e.V. in seiner Außendarstellung noch näher an die Logos der Schwesterverbände des BGL-Süd-Verbundes und des Bundesverbandes BGL e.V.  weitere Informationen

Preisvereinbarung mit den Ersatzkassen ab 1.1.2023

In den aktuellen Verhandlungen mit den Ersatzkassen konnten wir bis zum heutigen Tag kein Verhandlungsergebnis erzielen. Es war uns klar, dass es schwierige Verhandlungen werden. Die Ersatzkassen möchten mittelfristig das Abrechnungssystem auch hin zum Besetztkilometer verändern, um sich in diesem Punkt der AOK anzugleichen weitere Informationen

Neue Partnerschaft für Elektromobilität

Der Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. begrüßt als neuestes Mitglied im Partnerkreis die ZusammenStromen GmbH. Das Unternehmen bringt einen sehr konkreten Mehrwert für die Mitglieder mit. Es ermöglicht Kleinunternehmen mit e-Fahrzeugen den Zugang zum Zertifikatehandel und damit zu Geld. Die Webseite hat dann auch den sprechenden Namen: www.geld-fuer-eauto.de weitere Informationen

Unternehmer- und Patientenmerkblatt 2023

Es liegen neue und aktualisierte Informationen über die 2023 anzuwendenden Regelungen für die Patientenfahrten, wobei Sie wie gewohnt je ein Exemplar für die Unternehmer und für die Patienten erhalten. Das Unternehmermerkblatt, Patientenmerkblatt sowie das Dokument „Der 11-Punkte-Plan“ (von Gisela Spitzlei – zur Verteilung an u. a. Arztpraxen) können Sie ab sofort in unserem internen Downloadbereich […]

Treffen mit Bundestagsabgeordneten

Aktuelle Herausforderungen für das Gewerbe waren Thema eines Austausches zwischen dem Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesewetter (CDU) aus dem Wahlkreis Aalen-Heidenheim und Vertretern des VV Württemberg. Im Vordergrund stand dabei die Umstellung auf E-Mobilität, die weitere Informationen

Anpassung Förderrichtlinie Elektrofahrzeuge

Zuletzt mit Rundschreiben 2022_035 haben wir über die derzeitigen Fördermöglichkeiten für elektrisch betriebene Taxis und Mietwagen berichtet. Aufgrund der aktuellen Entwicklung auf dem Automobilmarkt und den damit verbundenen stark angestiegenen Lieferzeiten sowie Rückmeldungen aus der Taxibranche hat das Ministerium für Verkehr Baden Württemberg nun reagiert und wird bis Mitte 2023 das Kriterium der maximalen Motorspitzenleistungen […]

Ergänungsvereinbarung mit den Ersatzkassen

Zwischen den Ersatzkassen sowie den Verkehrsverbänden wurde eine Ergänzungsvereinbarung zur Preisvereinbarung abgeschlossen. Diese ist befristet vom 1.10.2022 bis 31.12.2022. weitere Informationen

Unterlagen zum Shell Rahmenvertrag

Ergänzend zu unserem Rundschreiben RS_2022_043 Shell und Bundesverband machen tanken günstiger haben wir die Antragsunterlagen und Bedingungen im internen Downloadbereich der Fachsparte Taxi- und Mietwagen hinterlegt.  weitere Informationen

Rahmenvertrag Shell

Der Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. hat mit Shell einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, damit die Mitglieder des Bundesverbands besondere Vorteile genießen. Die Shell Card bietet bargeldloses Tanken und Laden in einem der größten Stationsnetze in Deutschland und Europa mit vielen attraktiven Dienstleistungen, die die Verwaltung von Fahrzeugen erleichtern. Die Shell Card mit attraktiven Sonderkonditionen für Mitglieder des Bundesverbands […]